HypnoLab
Forschen im erweiterten Bewusstseinszustand.
HypnoLabs untersuchen gemeinsam mit Experten und Menschen, die ergründend und forschend tätig sind
Themenfelder, welche im erweiterten Wahrnehmungszustand untersucht, erlebt und erforscht werden.
Im Vorfeld findet eine gemeinsame Impulskristallisation statt, dessen Fragen und Felder wir dann während
der Session platzieren. HypnoLabs können sowohl individuell, wie auch im SpaceBar-Format realisiert werden.
Transpersonale Bewusstseinsräume.
–
–
–
–
–
HypnoLabs zu ausgewählten Themenfeldern
Universeller Bewusstseinszustand
Forschung
Visions- & Projektentwicklung
Neue Perspektiven, Vernetzungen der
Denk- und Wahrnehmungsstrukturen
–
–
–
–
Entwicklung von neuen Methodiken
Recherche zu Themenfeldern
Recherche und Entwicklung von Methoden
Kreativität
"through movement"
Institute for Contemporary Art, Singapore, 2018
HypnoLab, research on the topic Déjà-Vu at ICA. Filmcomposition of life-stream-cams
of volcanos and soundcomposition of quotations from the HypnoLab.
"through movement"
Institute for Contemporary Art, Singapore, 2018
HypnoLab, research on the topic Déjà-Vu at ICA. Filmcomposition of life-stream-cams
of volcanos and soundcomposition of quotations from the HypnoLab.
"through movement"
Institute for Contemporary Art, Singapore, 2018
HypnoLab, research on the topic Déjà-Vu at ICA. Filmcomposition of life-stream-cams
of volcanos and soundcomposition of quotations from the HypnoLab.
"Nullpunkt"
"Zeropoint" HypnoLab & Sphere
24 h Light Art Museum, Celle Collection Robert Simon, 2016/17
Over the durration of the exhibition, people were invited through an Open Call to participate in individual hypnosissessions. Their essence and universal wisdom expanded the installation in the museum.
20 individual Hypnosissessions took place.
We transcended to a varity of topics. In the center of research was light. We passed death, multi-dimensional life, and many more. Each session was recorded and expanded with the Light Art Installation in the museum.
"Nullpunkt"
"Zeropoint" HypnoLab & Sphere
24 h Light Art Museum, Celle Collection Robert Simon, 2016/17
Over the durration of the exhibition, people were invited through an Open Call to participate in individual hypnosissessions. Their essence and universal wisdom expanded the installation in the museum.
20 individual Hypnosissessions took place.
We transcended to a varity of topics. In the center of research was light. We passed death, multi-dimensional life, and many more. Each session was recorded and expanded with the Light Art Installation in the museum.
"Nullpunkt"
"Zeropoint" HypnoLab & Sphere
24 h Light Art Museum, Celle Collection Robert Simon, 2016/17
Over the durration of the exhibition, people were invited through an Open Call to participate in individual hypnosissessions. Their essence and universal wisdom expanded the installation in the museum.
20 individual Hypnosissessions took place.
We transcended to a varity of topics. In the center of research was light. We passed death, multi-dimensional life, and many more. Each session was recorded and expanded with the Light Art Installation in the museum.
"Nullpunkt"
"Zeropoint" HypnoLab & Sphere
24 h Light Art Museum, Celle Collection Robert Simon, 2016/17
Over the durration of the exhibition, people were invited through an Open Call to participate in individual hypnosissessions. Their essence and universal wisdom expanded the installation in the museum.
20 individual Hypnosissessions took place.
We transcended to a varity of topics. In the center of research was light. We passed death, multi-dimensional life, and many more. Each session was recorded and expanded with the Light Art Installation in the museum.
"through movement" Singapore
Phönix aus der Asche
eine gemeinsame Produktion mit
Guntram Prochaska und MEGAFORCE
Mit #safethesummer, dem längsten Festival, von Mai bis August, wirft MEGAFORCE und eine Vielfalt von Künstlern
Licht auf die aktuelle Lage der Veranstaltungsbranche! Gemeinsam mit Guntram Prochaska haben wir am 29.8.2020 die Abschlusszeremonie zelebriert. Phönix aus der Asche. Eisfeuer im Salbeisturm.
http://savethesummer.de
https://guntram-prochaska.de
https://www.megaforce.de
WaldKlangBaden
Am 22.8.2020 veranstalteten Nadine Stanilewicz und ich gemeinsam mit den Naturfreunden Söllingen-Pfinztal das erste WaldKlangBaden. Innerhalb kürzester Zeit waren die 100 Plätze vergeben, das Feedback war zutiefst berührend.
Weitere Veranstaltungen sind in Planung, besucht hierzu unsere Website www.waldklangbaden.de und meldet euch auf unseren Newsletter an.
WaldKlangBaden ist ein Klang-Natur-Erlebnis inmitten des Waldes. Waldbaden, „Shinrin Yoku“ bedeutet auf Deutsch so viel wie
„ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“. In Japan ist Waldbaden bereits ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge,
dessen Wirksamkeit viele Studien belegen. WaldKlangBaden verbindet die meditativen Klänge der Gongs und Handpans mit der Kraft und Medizin des Waldes, begleitet von zeremoniellen Kakao. Ein zutiefst berührendes Erlebnis inmitten des Schwarzwaldes.
www.waldklangbaden.de
https://www.nadasworld.de
on equal terms
Gallerie Priska Pasquer
"Entdichtungsmomente"
In ihrer Arbeit "Entdichtungsmomente" (2016-2019) kombiniert Pauline Fabry Lichtinstallation, Soundkomposition und Mitschnitte von „HypnoHenKaiPan“-Sessions. Grundlage bildet die kontemplative Trance durch ihre „HypnoHenKaiPan“-Methode als Portal für erweiterte Bewusstseinszustände. Über Kopfhörer kann man Erfahrungen aus diesen Zuständen hören, während man zugleich Gongklänge vernimmt, und die hypnotisch pulsierende Lichtinstallation zu schwingen scheint. Die Installation ist als „expandierende Sphäre“ konzipiert, das heißt, sie wird beständig um weitere Trancemitschnitte erweitert.
"universal breath"
hypnotische Performance mit Gongs in der Galerie
Wir leben in einer Welt des Umbruchs. In dem dramatisch beschleunigten Prozess von Digitalisierung und Globalisierung lösen sich bekannte Strukturen auf. Polaritäten zersplittern in komplexe Diversitäten, hierarchische Ordnungen zerfallen und verschmelzen zu einem gleichberechtigten, vernetzten Nebeneinander.
Wie können wir diese neue Welt verstehen, die mit unseren alten Denkkonzepten nicht mehr zu fassen ist? Um welche Fragestellungen geht es jetzt, und welche Denkmodelle können uns helfen, Antworten zu finden? Entdecken wir sie vielleicht in der Kunst? Schließlich haben Künstlerinnen und Künstler schon immer wie Seismografen auf die Herausforderungen radikaler Umbruchszeiten reagiert und alternative Visionen entwickelt.
Eine der drängendsten Fragen der Gegenwart ist die Debatte um Diversität, Gleichheit und Gerechtigkeit. Sie beschäftigt Soziologen und Politiker ebenso wie Philosophen und Ökonomen – und natürlich auch die Künstler. Wobei in der Kunst das Denken in Polaritäten vielfach bereits überwunden und ein gleichberechtigtes Nebeneinander oft selbstverständlich ist.
Strukturen der Zukunft brauchen Offenheit und Flexibilität. Diesen Prinzipien entsprechen auch die Ausstellungen bei PRISKA PASQUER, die sich meist über einen längeren Zeitraum mit einem Thema beschäftigen. Verstanden als Prozess und nicht als Setzung, stellen sie keine Behauptungen auf, sondern stellen Fragen. Die gezeigten Kunstwerke eröffnen Denk- und Diskussionsräume. Gerade in der wiederholten Auseinandersetzung entwickelt sich dabei oft Neues.
In der neuen Ausstellungsreihe „ON EQUAL TERMS“ versammelt PRISKA PASQUER künstlerische Arbeiten und Projekte, die sich mit diesem Themenkomplex auseinandersetzen. Dies verdeutlicht die Ausstellungsreihe bereits auf formaler Ebene durch die bewusste Zusammenschau von Werken verschiedenster Medien wie Malerei, Skulptur, Zeichnung, Performance, Fotografie oder digitaler Kunst.